Markt der Impulse
Wo Ideen den Austausch finden.

Willkommen auf dem Markt der Impulse – dem lebendigen Herzstück unseres Workshops. Hier treffen Fachwissen und Neugierde aufeinander, hier entstehen Gespräche, Kooperationen und echte Aha-Momente.

Statt klassischer Messestände erwarten Sie interaktive Themenstationen, hands-on Erlebnisse und Gesprächspartner:innen auf Augenhöhe. Unsere Aussteller sind nicht „am Rand“, sondern mitten im Geschehen – thematisch eingebettet, bewusst kuratiert und offen für Dialog.

Ob Innovation, Best Practice oder einfach ein kluger Gedanke: Auf dem Markt der Impulse wird nicht nur präsentiert, sondern inspiriert. Schlendern Sie durch, bleiben Sie stehen, trinken Sie mit unseren Ausstellern einen Kaffee, lassen Sie sich überraschen – und nehmen Sie mehr mit als nur Prospekte: neue Perspektiven.

Markt der Impulse – Was steckt dahinter?

1

Integrierte Messestände

Die Industrieausstellung des 1. Mitteldeutschen Heimbeatmungsworkshops wird bewusst in das inhaltliche Konzept eingebunden.
Statt abgetrennter Messeflächen entstehen Themenstationen, die sich organisch in den Veranstaltungsbereich einfügen. So entsteht ein Raum, in dem Fachdialoge nicht zwischen Tür und Angel stattfinden, sondern dort, wo sie sinnvoll sind: mittendrin – nah an den Vorträgen, nah an den Menschen, nah an der Praxis.

2

Aussteller-Spotlight auf der Workshopbühne

Jeder Aussteller erhält die Möglichkeit, sein Thema, Produkt oder Konzept in einem kurzen Slot (ca. 5–7 Minuten) auf der zentralen Workshopbühne zu präsentieren.
Dieses Format schafft Sichtbarkeit und Relevanz – nicht durch Verkaufsrhetorik, sondern durch Inhalte mit echtem Mehrwert für das Fachpublikum.

3

Themencluster statt Branchenkategorien

Die Stationen werden nicht nach klassischen Marktsegmenten, sondern nach inhaltlichen Schwerpunkten gruppiert: z. B. „Technik & Telemedizin“, „Intensivpflege“, „Therapie & Kommunikation“ oder „Pflege im Alltag neu gedacht“.
Diese thematische Gliederung fördert fächerübergreifende Gespräche und erleichtert Besucher:innen die Orientierung entlang ihrer Interessen.

4

Hands-on statt Hochglanz

Was zählt, ist die praktische Relevanz. Auf dem Markt der Impulse stehen Erleben und Ausprobieren im Vordergrund.
Von Simulationstrainings über Produkt-Demos bis hin zu Fallbeispielen oder Minischulungen – alles ist darauf ausgerichtet, konkrete Impulse für den Arbeitsalltag zu geben.

5

Dialogzonen & offene Gesprächsräume

Zwischen den Stationen entstehen kleine Dialogzonen: Stehtische, Lounge-Elemente, vielleicht sogar ein Kaffee an der mobilen Bar.
Denn Innovation braucht Raum – auch für spontane Begegnungen und persönliche Gespräche, ganz ohne Termindruck.

Ausstellerpräsentation

Seien Sie als Aussteller 2026 dabei

Lassen Sie sich die Chance, auf dem 1. Mitteldeutschen Heimbeatmungsworkshop auszustellen, nicht entgehen. Buchen Sie jetzt Ihren Stand auf dem neuen Veranstaltungstipp der außerklinischen Intensivpflege.

Anmeldeunterlagen

Das Rahmenprogramm zum 1. Mitteldeutschen Heimbeatmungsworkshop

Der 1. Mitteldeutsche Heimbeatmungsworkshop bietet Ihnen ein spannendes Rahmenprogramm. Freuen Sie sich auf Wissenstransfer, Austausch und Diskussionen mit und für Fachkräfte der außerklinischen Intensivpflege.

Programm

Ihre Ansprechpartnerin

Janine Fuchs

Referenten- & Ausstellerkoordination

+49 151 265 014 32E-Mail schreiben